top of page

DATENSCHUTZ

Seit Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (kurz: DSGVO) in Kraft. Diese sieht erweiterte Informationsverpflichtungen vor. Daher informieren wir Sie – in Erfüllung der neuen rechtlichen Vorschriften - über die von uns durchgeführten Datenverarbeitungen.

 

Für die Benz + Walter GmbH (nachfolgend auch „wir“ oder „uns“ genannt) ist der Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten von besonderer Bedeutung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechts. Die nachfolgende Erklärung dient Ihrer Information wie Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden.

 

1.     Verantwortlicher

Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Benz + Walter GmbH

Geschäftsführer: Dr.-Ing. Michael Benz, Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Walter Stefan

Kaiser-Friedrich-Ring 82

D-65185 Wiesbaden

Registergericht Wiesbaden: HRB 29494

E-Mail: info@benz-walter.de

Telefon: 0611 – 17277088

Webseite: www.benz-walter.de

2.     Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind Daten, anhand derer eine natürliche Person direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Unter Verarbeitung ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten zu verstehen, wie z.B. das Erheben, Erfassen, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern sowie die Offenlegung oder jede sonstige Art der Nutzung.

3.     Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten

a)      Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Über den Zweck und Umfang der jeweiligen Datenverarbeitung, die Konsequenzen eines Widerrufs oder der Nichterteilung einer Einwilligung informieren wir gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung.

Grundsätzlich gilt, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.

Einwilligung: Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

b.       Soweit wir Daten verarbeiten, die  zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,  dient Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, die auf Anfrage der betreffenden Person erfolgen. Bei den personenbezogenen Daten handelt es sich z.B. Namen, Adressen, E-Mail-Adressen etc. unserer Kunden oder Dienstleister. Die Bereitstellung der Daten ist damit in der Regel für die Durchführung des Vertrages erforderlich. Werden die Daten daher nicht zur Verfügung gestellt, kann ggf. der Vertrag nicht abgeschlossen oder ordnungsgemäß durchgeführt werden.

 

c.        Sollte eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sein, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

Dies betrifft z.B. die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen wie z. B. von Aufbewahrungsfristen nach Handelsgesetzbuch und Steuergesetzen.

 

d.       Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Eine solche Verarbeitung findet z.B. statt, wenn wir bei Ihrer Nutzung der Website die IP-Adresse erheben, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite überhaupt zu ermöglichen oder komfortabler zu gestalten, durch Einsatz von Session Cookies (siehe hierzu Ziffer 10 unten). Des Weiteren verarbeiten wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung, wenn wir unseren Kunden z.B. Informationen über unsere Leistungen zur Verfügung stellen, sie auf Veranstaltungen oder Events hinweisen oder zu solchen einladen. Unser rechtliches Interesse besteht darin, Nutzer unserer Webseiten oder unsere Kunden zu informieren und mit ihnen in Kontakt zu bleiben. Soweit wir Kontaktdaten zur Direktwerbung verwenden, also um der betroffenen Person z. B. aktuelle Informationen zu unseren Leistungen oder Event-Einladungen etc. zukommen zu lassen, kann die betroffene Person dieser Verwendung jederzeit widersprechen, indem sie uns den Widerspruch formlos unter den oben unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten mitteilt. Wir werden die Daten dann nicht mehr zu diesem Zweck verwenden

 

4.     Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die wir nicht unmittelbar von der betroffenen Person erhalten 

In manchen Fällen verarbeiten wir auch personenbezogenen Daten, die wir nicht unmittelbar von der betroffenen Person erhalten. Hierbei handelt es sich um Kontaktdaten der betroffenen Personen, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Dies betrifft zum einen Kontaktdaten von Mitarbeitern unserer Kunden oder Dienstleister, aber auch Kontaktdaten die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Telefonverzeichnisse, Internet)  erhalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese Daten verarbeiten wir entweder zum Zwecke der Durchführung von Verträgen mit den Arbeitgebern der betroffenen Personen oder bei Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen beziehen, zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs. Diese Zwecke sind auch unser rechtliches Interesse an der Verarbeitung.  

5.     Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten

Innerhalb unseres Hauses erhalten nur befugte Mitarbeiter Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.

Eine Weitergabe personenbezogener Daten an externe Stellen erfolgt nur bei Vorliegen einer der unter Ziffer 3 genannten Rechtsgrundlagen. Empfänger können im Einzelfall Dritte sein, zu denen die betroffene Person ihre Einwilligung erteilt hat. Bei der Durchführung von Verträgen können dies Dritte sein, wie zum Beispiel andere Projektteilnehmer, wenn dies zur Durchführung des Vertrages erforderlich ist. Bei der Erfüllung einer rechtlichen Pflicht kann es sich dabei um Behörden, wie z.B. Steuerbehörden handeln. Werden wir auf der Grundalge unseres rechtlichen Interesses tätig, so kann es sich bei den externen Stellen, um Inkassounternehmen, Rechtsanwälte oder Gerichte handeln.   

Darüber hinaus werden die Daten auch an uns unterstützende Dienstleister weitergeben, die wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt haben und die die Daten nur zu den vorgegebenen Zwecken und auf unsere Weisung verarbeiten. Dabei kann es sich um technische Dienstleister oder uns in sonstiger Weise unterstützende Dienstleister handeln. Mit allen solchen Dienstleistern haben wir einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

 

6.     Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungen

 

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail an uns übermittelt.

Das Zusenden einer Bewerbung ist selbstverständlich freiwillig und der Bewerber bestimmt, welche Daten er uns damit bekannt gibt. Enthält die Bewerbung jedoch nicht die üblicherweise in einer solchen Bewerbung enthaltenen Daten und werden diese nicht nachgereicht, können diese im Rahmen der Bewerbung nicht berücksichtigt werden. Schließen wir keinen Anstellungsvertrag mit dem Bewerber, so löschen wir die personenbezogenen Daten nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gemäß § 61 b Abs. 1 ArbGG in Verbindung mit § 15 AGG nach dem Ablauf eines Zeitraumes von 6 Monate,  soweit keine andere Rechtsgrundlage zu einer längeren Speicherung besteht.  

Sollte es zu einem Beschäftigungsverhältnis mit dem jeweiligen Bewerber kommen, erhält er Informationen über unseren Umgang mit Daten von Beschäftigten im Rahmen des Abschlusses des jeweiligen Anstellungsvertrages.

7.      Datenlöschung und Speicherdauer

Grundsätzlich werden Daten, die nur auf Grund einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO gespeichert werden, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder eine andere Rechtsgrundlage die weitere Speicherung erlaubt oder erfordert, gelöscht, wenn die betroffene Person die gegebene Einwilligung widerruft. Andere personenbezogenen Daten Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, soweit nicht eine andere Rechtsgrundlage die weitere Speicherung erlaubt oder erfordert z. B. bei Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten nach Handelsgesetzbuch (HGB) oder Abgabenordnung (AO) oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften.

8.        Ihre Datenschutzrechte
 

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • So haben Sie das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten, personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung nach den Regeln von Art. 15 DSGVO zu erhalten (ggf. mit Einschränkungen nach § 34 BDSG).

  • Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.  

  • Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen  (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 35 BDSG) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.

  •    Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.

  • Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können. Näheres unten.

  • Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.

  • Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

  • Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist das der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (https://datenschutz.hessen.de//)

Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit an unsere oben angegebene Anschrift adressiert werden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail.

9.          Sicherheit

Unsere Webseiten nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Darüber hinaus setzen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die verarbeitenden personenbezogenen Daten zu schützen. Dazu werden die Schutzziele von Art. 32 Abs. 1 DSGVO, wie Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Systeme und Dienste sowie deren Belastbarkeit in Bezug auf Art, Umfang, Umstände und Zweck der Verarbeitung berücksichtigt, sodass durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein angemessener Schutz der Daten gewährleistet ist. 

10.        Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers platziert, zu einer Speicherung von spezifisch auf das Gerät bezogene Informationen führt. Es handelt sich bei Cookies weder um Trojaner, Viren oder andere Schadsoftware. Entsprechend richten Cookies auf dem Endgerät des Nutzers keinen Schaden an.

Von Cookies gespeicherte Informationen können zu verschiedenen Zwecken verwendet werden. Wir verwenden auf unserer Webseite Session-Cookies, die es uns ermöglichen, zu erkennen, wenn Nutzer einzelne Unterseiten unserer Webseite innerhalb eines Webseitenbesuchs aufgerufen haben. Diese Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch wieder gelöscht. Darüber hinaus können über unsere Webseite auch sogenannte Third-Party-Cookies gesetzt werden. Weitere Erläuterungen hierzu finden Sie unten unter Ziffer 12, 13 und 14.  

 

11.           Deaktivierung oder Löschung von Cookies

Sie können grundsätzlich Einfluss auf den Einsatz von Cookies nehmen. Die meisten aktuellen Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder gänzlich verhindert werden kann. Eine Löschung von bereits bestehenden Cookies kann ebenfalls über die Einstellungen des verwendeten Browsers vorgenommen werden. Wir weisen darauf hin, dass die Nutzung und speziell der Nutzungskomfort auf unserer Webseite ohne Cookies stark eingeschränkt sein kann.

12.            Third-Party-Cookies

Zusätzlich zu den oben unter Ziffer 10 genannten Session Cookies können auf unserer Webseite sogenannte Third-Party-Cookies gesetzt werden. Bei Third-Party-Cookies handelt es sich um Cookies, welche von Dritten eingesetzt werden. Wir verwenden auf unserer Webseite Google Maps und Google Analytics, beides Dienste, die durch Google LCC zur Verfügung gestellt werden. In beiden Fällen werden durch Google solche Third-Party-Cookies gesetzt. Weitere Erläuterungen finden Sie unten in den Ziffern 13 und 14.

13.             Google Analytics

Zum Zweck der fortlaufenden Optimierung und Erhöhung des Nutzerkomforts unserer Webseite verwenden wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LCC (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“).  Eine Datenverarbeitung durch Google Analytics erfolgt nur, wenn Sie diesem explizit zugestimmt haben. Der Einsatz erfolgt dann auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

Die durch das Cookie erhobenen Informationen über die Benutzung dieser Webseite, u.a.

  •    Browser-Typ/-Version,

  •    Verwendetes Betriebssystem,

  •    Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),

  •    Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),

  •    Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung unserer der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Unsere Webseite nutzt für Google Analytics die Funktion „Aktivierung der IP-Anonymisierung“. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

 

Google ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. Für das EU-US Privacy Shield gibt es einen Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission, dass bei Einhaltung der Regelungen des EU-US Privacy Shields ein angemessenes Datenschutzniveau für die personenbezogenen Daten besteht.

 

Zusätzlich zu der oben unter Ziffer 11 beschriebenen Möglichkeit das Setzen von Cookies einzuschränken oder zu verhindern, können Sie die Erfassung der durch das Google Analytics erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. der Nutzer-IP-Adresse) von Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Ebenso können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem sie die Cookie-Einstellungen für unsere Webseite anpassen.

 

Nähere Informationen zur Datennutzung  durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinstellungen durch Google.

 

14.  Google Maps

Weiter ist auf unserer Webseite ein Foto einer Google Maps Abbildung zur Darstellung unseres Standorts eingebunden. Durch ein Klicken auf das Bild werden Sie zu Google Maps weitergeleitet. Google Maps ist ein Kartendienst der Google LCC (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“).  Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.  Unser berechtigtes Interesse liegt darin, es Ihnen zu erleichtern uns zu finden.

 

Wenn Sie unserer Internetseite auf den Link zu Google Maps klicken, wird durch ihren Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google in der USA hergestellt. Nähere Einzelheiten dazu, welche Daten Google verarbeitet, finden sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Google ist nach dem EU-US Privacy Shield zertifiziert. Für das EU-US Privacy Shield gibt es einen Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission, dass bei Einhaltung der Regelungen des EU-US Privacy Shields ein angemessenes Datenschutzniveau für die personenbezogenen Daten besteht.

 

Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern, wie unter Ziffer 11 oben dargestellt.

bottom of page